Hi Andreas,
das scheint zu klappen. Das Problem kommt anscheinend von den beiden verschiedenen Regel Arten.
"Access to Agents/Check intervals for SNMP checks" überschreibt nicht "Monitoring Configuration/Normal check interval for service checks". Da beide Regeln für einen SNMP Service Check gegriffen haben, wurden beide Werte in die Nagios Config geschrieben und Nagios hat einfach den letzten definierten Wert genommen, also die 2 Minuten.
Ist zwar trotzdem nicht sauber, aber so reicht mir das. Optimalerweise hätte die spezifischer Regel den allgemeineren Fall überlagern müssen.
Danke,
David
···
Am 24.02.2017 um 12:56 schrieb Andreas Döhler:
Hallo David,
da ist genau das Problem welches ich schon gemeint hab. Deine SNMP Checks haben explizit 2 Minuten als Check Interval durch eine Regel gesetzt und nochmal 60 Minuten durch die zweite. Habe das mal bei mir probiert und dort steht nur ein Wert drin bei allen SNMP Checks, und dies ist der Wert welcher durch die SNMP Regel gesetzt ist.
Wenn ich bei mir explizit ein Check Interval setze dann habe ich das Verhalten wie bei dir. Also Achtung keine expliziten Check Interval Regeln für Services welche über die SNMP Check Intervale konfiguriert werden sollen.
Gruß
AndreasDavid Ecker <david@ecker-software.de <mailto:david@ecker-software.de>> schrieb am Fr., 24. Feb. 2017 um 12:31 Uhr:
Hi Andreas,
hab den Fehler gefunden. Nur keine Ahnung, wie ich den beheben kann.
In der check_mk_objects.cfg (von WATO erzeugte Nagios Config)
finde ich unter anderem folgende Einträge:define service {
use check_mk_passive_perf
host_name MyHostname
service_description Filesystem /
check_interval 60
check_interval 2.0
check_command check_mk-hr_fs
}define service {
use check_mk_passive
host_name MyHostname
service_description Velocloud Edge HA
check_interval 2
flap_detection_enabled 0
check_interval 2.0
check_command check_mk-velocloud_ha
}Wunderbar zu erkenne. Wie aktuell konfiguriert läuft der Edge HA
Service mit 2 Minuten. Beim SNMP Check wurd aber beide Einträge
gemacht (60 Minuten und 2 Minuten), der normale und der SNMP Check
-> Fehler in der dynamisch erzeugten Nagios Konfiguration.TabulaRasa bei dem Inventorize bringt auch nix, Werte bleiben
gleich. Ist also wirklich ein Bug.@Andreas: Danke dir für deine Hilfe.
bis dann
David
Am 24.02.2017 um 12:04 schrieb Andreas Döhler:
Kann nur sagen in allen meinen Instanzen gibt es da keine Probleme.
Teste das doch mal in einer sauberen neuen Instanz vielleicht
wurde da bisl was selber umgebaut in deiner Instanz was nun nicht
mehr funktioniert.Gruß
David Ecker <david@ecker-software.de
<mailto:david@ecker-software.de>> schrieb am Fr., 24. Feb. 2017 >> um 12:02 Uhr:Das ist ja genau mein Problem. Beide Regeln greifen ja auch.
Die Abfragen werden auch (SNMP mit 3600s und Piggybag Daten
mit 120s) mit den richtigen Intervallen ausfgeführt. D.h. die
Regeln greifen, nur eben nicht bei der Berechnung von Stale.
Der SNMP Service müsste erst nach (3600*1.5 )s ausgegraut werden.bis dann
David
Am 24.02.2017 um 11:58 schrieb Andreas Döhler:
Noch kurz als Nachtrag.
Dort wo bei dir nun im Normal Check Interval 120s drin steht
muss eigentlich die von dir eingestellten 3600s drin stehen.
Das klappt bei mir auch ohne Probleme.Gruß
AndreasAm 24.02.2017 um 11:34 schrieb David Ecker:
Hi,
nee, muss er nicht. Der Host bekommt die Piggybag Daten
zugeordnet. Der andere Host, welcher die Piggybag Daten
besorgt hat kein SNMP. Da ist auch kein Problem.Du hat Recht, ich habe für "Normal check interval for
service checks" keine Regel definiert, also 60
Sekunden. Es gibt aber die spezielle Regel "Check
intervals for SNMP checks", die ist auf 60 Minuten
definiert und soll unabhängig von der "Normal check
interval for service checks" Regel die SNMP Abfragen
speziell Regeln.Die Piggybag Daten werden, geregelt durch die "Normal
check interval for service checks" Regel (bei mir
default), alle 60 Sekunden "angezeigt" und die SNMP
Daten eben alle 60 Minuten. Soweit alles OK.Es bleibt dass die Berechnung für Stale für SNMP Daten
anscheinend nicht die Regel "Check intervals for SNMP
checks" beachtet. Damit sind die SNMP Services als
Stale markiert.Ich kann Dir auch gerne ein paar Screenshots schicken,
geht nur nicht über die Maillingliste.bis dann
DavidAm 24.02.2017 um 11:23 schrieb Andreas Döhler:
? Kann da grad nicht ganz folgen.
Der Host müsste doch eigentlich ein Dual Check sein
falls Piggyback (Agent Daten) verarbeitet werden.
Falls keine Regeln unter "Normal check interval for
service checks" definiert ist so ist der Interval 60
Sekunden.Was wird den bei dir unter den SNMP Checks angezeigt
als "Service normal/retry check interval"?Gruß
AndreasDavid Ecker <david@ecker-software.de
<mailto:david@ecker-software.de>> schrieb am Fr., 24. >>>>> Feb. 2017 um 10:19 Uhr:Hi Andreas,
anhand eines Hosts:
- Der Host hat als Agent Type SNMP konfiguriert
- Unter Parameter:
- Check intervals for SNMP checks (Rule 1 in
...) All SNMP Checks, 60 MinutesZu den normalen Service Check Intervallen finde
ich in WATO nix direkt unter den Host ParameternSchaue ich unter Service Details der Piggybag
Daten sehe ich das "Service normal interval" bei 60s.Sieht also eigentlich von der Config alles OK aus.
bis dann
David
Am 24.02.2017 um 09:34 schrieb Andreas Döhler:
Hallo David,
funktioniert bei mir auch in einer 1.2.8 Version
mit Nagios Core ohne Probleme. Es werden alle
Services ordentlich mit dem konfigurierten
"Service normal/retry check interval" angezeigt.
In meinem Beispiel hab ich mal 5 Minuten genommen
und es wird ordentlich 300s/60s ausgegeben. Und
auch in diesem Interval gecheckt.Es scheint wirklich wie von mir vermutet zu sein,
dass deine Regel gar nicht angewendet wird. Wie
schaut die den genau aus?Gruß
AndreasDavid Ecker <david@ecker-software.de
<mailto:david@ecker-software.de>> schrieb am Fr., >>>>>> 24. Feb. 2017 um 08:37 Uhr:Hi Andreas,
wenn die "Checked" Information im Servcie
Status der Hosts stimmen, sind alle
Nicht-SNMP Checks immer irgendwo unter 60
Sekunden. Die SNMP Checks zeigen in Rot dann
eine Zeit bis zu 60 Minuten an.Also davon ausgehend scheint das zu passen, aber:
In den Service Details zu einem SNMP Check
steht: Service normal/retry check interval
60s/60s. Die gleiche Information wie in einem
Nicht-SNMP Check.Im Nagios Log und im RRD Cache finde ich auch
nur einen Wert pro Stunde für SNMP, der
Abfrage Zyklus speziell für SNMP scheint also
zu funktionieren.Irgendwas passt nicht zusammen.
Ach so, ich Frage selber immer nach und
vergesse es dann: CMK Raw 1.2.8p16
bis dann
David
Am 24.02.2017 um 07:58 schrieb Andreas Döhler:
Hallo David,
bist du dir sicher das deine SNMP Checks
über die Regel auch das längere
Checkinterval erhalten? Was wird für diese
Checks in der Service Detailansicht angezeigt?
Bei mir erhalten die ausgewählten SNMP Check
Types auch ordentlich das größer
konfigurierte Interval.
Es ist auch unerheblich ob ich einzelne
Check Typen auswähle oder alle. Die Agent
based Checks werden auf den Dualcheck Hosts
weiterhin im 60 Sekunden Interval abgefragt.Gruß
AndreasDavid Ecker <david@ecker-software.de
<mailto:david@ecker-software.de>> schrieb am
Fr., 24. Feb. 2017 um 07:25 Uhr:Hi,
ich überwache ein System wo die
aktuellen Informationen zu den einzelnen
Standorten aus dem Management System von
Velocloud kommen. Zusätzlich
frage ich SNMP Daten von den Standorten
ab. Die Piggyback Daten vom
Management werden den einzelnen
Standorten zugeordnet.Mein Problem ist, dass ich die SNMP
Abfragen mittels der Regel "Check
intervals for SNMP checks" auf alle 60
Minuten begrenzt habe. Die
Piggyback Daten aber jede Minute
kontrolliert werden. Damit gehen in der
Anzeige alle SNMP Services nach 90
Sekunden auf Stale (bzw. Rot).Ist das ein Fehler in CheckMK oder habe
ich was vergessen?bis dann
David
_______________________________________________
checkmk-de mailing list
checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
<mailto:checkmk-de@lists.mathias-kettner.de>
http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de_______________________________________________
checkmk-de mailing list
checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
<mailto:checkmk-de@lists.mathias-kettner.de>
http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de