Nichts leichter als das … dachte ich mir, aber Pustekuchen. Services deaktivieren, ist kein Problem. Möchte ich aber Services monitoren, geht das nicht, sie bleiben bei undecided stehen.
Hat jemand eine Idee, was hier schief laufen könnte, oder verstehe ich das hier falsch und die Services gehen gar nicht automatisch auf Monitored Services, sondern gehen nur nicht automatisch nach Disabled Services? Warum gibt es dann aber keine Rules für Enable Services?
Achja … der zu überwachende Host befindet sich in einem Unterordner im Folder Main / Windows-Servers /
alle checkmk Services müssen ohne weitere Konfiguration erst einmal “discovered” werden, also aktiv der Monitoring Konfiguration hinzugefügt werden. D.h. du musst aktiv den Soll-Zustand definieren.
Du benötigst daher deine zweite disabled Services Regel nicht, da im Default sowieso alles discovered wird, was so ankommt.
Wenn du neue Services automatisch erkennen und checkmk hinzufügen möchtest, gibt es dafür die “Periodic service discovery”. Diese kann in einem von dir definierten Intervall nach neuen, noch nicht im Monitoring konfigurierten, Services schauen und diese automatisch hinzufügen.
Wenn ich das jetzt richtig verstehen, gibt es keine Möglichkeit bestimmte Services automatisch den monitored Services hinzuzufügen? Ich muss manuell Host für Host jedes mal meine gewünschten Services den monitored Services hinzufügen?
Automatisch alle anderen Services hinzuzufügen (Services die nicht explizit über die Regel disabled werden), welche bei einem Auto-Discover hinzu kommen könnten, möchte ich nicht. Das können bei einem SQL-Server auf einmal sehr viele Services werden.
Schade das es nicht eine Regel geben kann die anders herum arbeitet wie die Disable Service Rule, also einfach eine Enable Service Rule.
Ein Discovery ist immer nötig, um einem Host generell Services hinzufügen. Um das Discovery zu durchzuführen hast du folgende Möglichkeiten:
Manuell per Service Discovery
Bulk Discovery (Auf Ordner rekursiv mit Unterordnern)
Periodic Service Discovery einrichten
REST API benutzen
Services disablen
Von der Menge der dann erkannten Services kannst du wiederum Services disablen.
Diese Services sind zwar im Hintergrund da, werden aber in checkmk einfach nicht mehr angezeigt.
Du kannst grundsätzlich natürlich schon eine generelle Regel bauen, die alle Services disabled und davon wieder Services ausnimmt.
Das entbindet dich hier aber trotzdem wieder nicht von Punkt 1.
Wenn du die System dann neu discoverst, sollten nur noch die von dir angegebenen über bleiben.
Discovery ist klar. Ich schildere mal mein Vorgehen und den Hintergrund.
Hintergrund: Ich möchte gerne das bestimmte Services automatisch in das Monitoring aufgenommen werden (auf der Website mit angezeigt werden), ohne das ich manuell immer den Service beim Discovery auf monitored setzten muss. Also z.B. CPU utilization. Dieser Service wird ja beim Discovery bei jedem System ermittelt.
Vorgehen:
Ich habe die oben genannten Disable Service Regeln erstellt.
Agent auf Windows Server installiert.
Windows Server in Check_MK eingepflegt und mit Save & run service discovery das Discovery gestartet.
Die Disable Service Regel hat dann beim Discovery brav und wie erwartet alle Services die mit Log beginnen automatisch auf disabled gesetzt.
Die negative match Disable Service Regel, welche nach meiner Meinung eigentlich die gewünschten Services automatisch auf monitored setzten soll, lässt diese aber bei Undecided services - currently not monitored steht.
Wie in den beiden Screens in meinem ersten post unter Mein Service Discovery: zu sehen.