[Check_mk (deutsch)] checkmk-de Nachrichtensammlung, Band 57, Eintrag 12

Hi Werner, Hallo miteinander,

die Seite, die Werner geschickt hat, ist gut.

Jetzt eine Frage, ich habe keine Vorliebe für irgendein bestimmte
Linux-Packet. Ob es Suse, Redhat, Ubuntu, Debian oder was weiss ich spielt
für mich keine Rolle. (Nur erfahrungsgemäß ist bei mir Debian immer das
schnellste gewesen.). Die Frage ist, ich möchte jetzt eine nagelneue LVM
installieren und darauf OMD. (Ich möchte nur so bisschen Erfahrung mit OMD
haben.) Was meint ihr? Welche Linux soll ich wählen und welche OMD passt
dazu? Wie sieht eure Erfahrungen aus? Könnt ihr mir Link dazu schicken wo
kann ich Linux herunterladen und wo kann ich dazu passende OMD rpm finden?

Grüsse,
Hemat

···

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: checkmk-de-bounces@lists.mathias-kettner.de
[mailto:checkmk-de-bounces@lists.mathias-kettner.de] Im Auftrag von
checkmk-de-request@lists.mathias-kettner.de
Gesendet: Montag, 12. Mai 2014 13:52
An: checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
Betreff: checkmk-de Nachrichtensammlung, Band 57, Eintrag 12

Um E-Mails an die Liste checkmk-de zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse

  checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:

  http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de

oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in
Subject/Betreff oder im Text an

  checkmk-de-request@lists.mathias-kettner.de

Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse

  checkmk-de-owner@lists.mathias-kettner.de

erreichen

Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of checkmk-de
digest..."

Meldungen des Tages:

   1. Re: OMD (Marcel Pennewiß)
   2. Re: OMD (Werner Flamme)
   3. Re: Kann mir jemand mal die Tactical Overview erklären!
      (Thomas Weidlich)

----------------------------------------------------------------------

Message: 1
Date: Mon, 12 May 2014 13:24:45 +0200
From: Marcel Pennewiß <mailinglists@pennewiss.de>
To: "checkmk-de@lists.mathias-kettner.de"
  <checkmk-de@lists.mathias-kettner.de>
Subject: Re: [Check_mk (deutsch)] OMD
Message-ID: <20140512132445.6989d26e@marcel.intern.exa-edv.de>
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8

Hi,

Am Mon, 12 May 2014 09:45:04 +0000 schrieb "Nikzat, Hemat" <Hemat.Nikzat@KabelDeutschland.de>:

Unten in Fehlermeldung sieht man fehlende libpython2.6.so.1.0 Ich habe
versucht dazugehörige rpm zu suchen und zu installieren aber bekomme
ich die Fehlermeldung ?rpm ist veraltet?!!!

Wenn du kein Evergreen-Repository verwendest, dann ist openSUSE 11.4 seit
November 2011 "out of Support" und es gibt keine neuen Updates mehr. Unter
Umständen sind deine Versionsstände also mit dem was OMD
1.1 verlangt gar nicht mehr kompatibel.

Grüße,
Marcel

------------------------------

Message: 2
Date: Mon, 12 May 2014 13:26:04 +0200
From: Werner Flamme <werner.flamme@ufz.de>
To: checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
Subject: Re: [Check_mk (deutsch)] OMD
Message-ID: <5370AFCC.60709@ufz.de>
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"

Für diese hornalte SUSE gibt es keine Installationspackages :stuck_out_tongue:

Schau mal unter <https://labs.consol.de/repo/&gt;, dort gibt es stable und
testing-Repos. Aber alle Pakete sind nur für SLES 11.

Für SUSE ist da übrigens ein fehlerhafter Befehl angegeben. Dort steht

zypper addrepo -f https://l

es müsste aber stehen

zypper addrepo -f -r https://l

Gruß
Werner

Nikzat, Hemat [12.05.2014 13:16]:

Du hast Recht Andreas, ich habe es von einer iso installiert aber danach

sofort online upgraded. Beim Upgrade gab es kein Problem, d.h. er hat
bestimmt die richtigen Repositories gefunden, oder?

Aber was Timo schreibt ist auch logisch, SLES11 ist nicht openSuse11 !!

Oder?

Kann mir jemand den Link zur richtigen OMD rpm für openSuse11.4(i586)

zuschicken?

Gruß,

Hemat

Von: Andreas Döhler [mailto:andreas.doehler@gmail.com]
Gesendet: Montag, 12. Mai 2014 12:05
An: Nikzat, Hemat
Cc: checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
Betreff: Re: [Check_mk (deutsch)] OMD

Dann sieht die Installation nicht wie eine normale SLES11 Installation

aus. Eher wie mit eigenen Repos eingebunden oder so.

Gruß

Andreas

Am 12. Mai 2014 11:45 schrieb Nikzat, Hemat <Hemat.Nikzat@kabeldeutschland.de>:

Hi Andreas,

Danke für Deine Antwort.

Soweit ich es weiß, Zypper installiert automatisch alle Abhängigkeiten!!

Oder?

Bei mir hat es weitere rpms gefunden und installiert. Aber weiß ich leider

nicht, ob es vollständig war.

Unten in Fehlermeldung sieht man fehlende libpython2.6.so.1.0 Ich habe

versucht dazugehörige rpm zu suchen und zu installieren aber bekomme ich die
Fehlermeldung ?rpm ist veraltet?!!!

Eine Idee?

Grüsse,

Hemat

Von: Andreas Döhler [mailto:andreas.doehler@gmail.com]
Gesendet: Freitag, 9. Mai 2014 19:21
An: Nikzat, Hemat
Cc: checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
Betreff: Re: [Check_mk (deutsch)] OMD

Dein "zypper install omd..." hat das so etwa noch 200-300 Pakete mit
installiert ? Wenn nicht fehlen einige wichtige Libraries die für den
Betrieb

von OMD nötig sind. Hatte bisher auf SLES11SP2/SP3 noch keine Probleme in

der Art.

Gruß

Andreas

2014-05-09 16:16 GMT+02:00 Nikzat, Hemat <Hemat.Nikzat@kabeldeutschland.de>:

Hallo zusammen,

ich habe versucht, eine Instanz vom OMD:

omd-1.10-sles11sp3-31.i586.rpm

auf meine VM Maschiene:

openSUSE 11.4 (i586)
VERSION = 11.4
CODENAME = Celadon

zu installieren.

Zypper in omd-1.10-sles11sp3-31.i586.rpm omd create myomd omd start
myomd

Ich erhalte folgende Fehlermeldung:

Starting dedicated Apache for site myomd...httpd2-prefork: Syntax
error on line 217 of /omd/sites/myomd/etc/apache/apache.conf: Syntax
error on line 2 of /omd/sites/myomd/etc/apache/conf.d/01_python.conf:
Cannot load /omd/sites/myomd/lib/apache/modules/mod_python.so into server:
libpython2.6.so.1.0: cannot open shared object file: No such file or
directory ..........ERROR Starting rrdcached...still running with pid
11372! Aborting!
npcd already started...
Starting nagios.../omd/sites/myomd/bin/nagios: error while loading
shared
libraries: libperl.so: cannot open shared object file: No such file or
directory Initializing Crontab...OK

omd status

Doing 'status' on site myomd:
apache: stopped
rrdcached: running

npcd: running

nagios: stopped

crontab: running

-----------------------

Overall state: partially running

Was habe ich falsch getan?

VG
Hemat N.

Informationen zu Produkten und Services von Kabel Deutschland unter
www.kabeldeutschland.de

Informationen, insbesondere Pflichtangaben (vgl. ? 80 AktG, ? 35a
GmbHG, ?? 177a, 125a HGB), zu einzelnen Gesellschaften der Kabel
Deutschland Gruppe finden Sie unter
www.kabeldeutschland.com/de/info/pflichtangaben.html

Diese E-Mail und etwaige Anhaenge enthalten vertrauliche und/oder

rechtlich geschuetzte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat
sind, benachrichtigen Sie bitte den Absender und vernichten Sie
anschliessend diese Mail und die Anlagen.

_______________________________________________
checkmk-de mailing list
checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de

  _____

Informationen zu Produkten und Services von Kabel Deutschland unter
<http://www.kabeldeutschland.de/&gt; www.kabeldeutschland.de

Informationen, insbesondere Pflichtangaben (vgl. § 80 AktG, § 35a
GmbHG, §§ 177a, 125a HGB), zu einzelnen Gesellschaften der Kabel
Deutschland Gruppe finden Sie unter
<Home Page | Vodafone IR;
Home Page | Vodafone IR

Diese E-Mail und etwaige Anhaenge enthalten vertrauliche und/oder

rechtlich geschuetzte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat
sind, benachrichtigen Sie bitte den Absender und vernichten Sie
anschliessend diese Mail und die Anlagen.

Informationen zu Produkten und Services von Kabel Deutschland unter
www.kabeldeutschland.de

Informationen, insbesondere Pflichtangaben (vgl. § 80 AktG, § 35a
GmbHG, §§ 177a, 125a HGB), zu einzelnen Gesellschaften der Kabel
Deutschland Gruppe finden Sie unter
www.kabeldeutschland.com/de/info/pflichtangaben.html

Diese E-Mail und etwaige Anhaenge enthalten vertrauliche und/oder

rechtlich geschuetzte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat
sind, benachrichtigen Sie bitte den Absender und vernichten Sie
anschliessend diese Mail und die Anlagen.

_______________________________________________
checkmk-de mailing list
checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de

--
Werner Flamme, Abt. WKDV
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Helmholtz Centre for
Environmental Research - UFZ Permoserstr. 15 - 04318 Leipzig / Germany
Tel./phone: +49 341 235-1921 - Fax +49 341 235-451921 Information nach §§
37a HGB, 35a GmbHG:
Sitz der Gesellschaft: Leipzig
Registergericht: Amtsgericht Leipzig, Handelsregister Nr. B 4703
Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDirig Wilfried Kraus Wissenschaftlicher
Geschäftsführer: Prof. Dr. Georg Teutsch (Scientific Managing Director)
Administrative Geschäftsführerin: Dr. Heike Graßmann (Administrative
Managing Director)

-------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten
wurde abgetrennt...
Dateiname : smime.p7s
Dateityp : application/pkcs7-signature
Dateigröße : 5316 bytes
Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature
URL :
<http://lists.mathias-kettner.de/pipermail/checkmk-de/attachments/20140512/a
29e53bb/attachment-0001.bin>

------------------------------

Message: 3
Date: Mon, 12 May 2014 13:51:40 +0200
From: Thomas Weidlich <thomas4Lists@die-moesch.de>
To: <checkmk-de@lists.mathias-kettner.de>
Subject: Re: [Check_mk (deutsch)] Kann mir jemand mal die Tactical
  Overview erklären!
Message-ID: <ceab1e7fbdbbd2dc0404df2e276dfd91@www.die-moesch.de>
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"

OK, wenn ich auf jedem der 9 OMD Satelliten einzeln abfrage komme ich in
Summe auf 2264 wie in der Tactical Overview. Gut!

Aber habe ich
eine Fehlkonfiguration/Bug/Problem wenn auf dem zentralen OMD Server
Livestatus auch Hosts ausgibt? Der zentrale Server sollte nur für Multisite
dienen.

Thomas

Am 2014-05-12 12:59, schrieb Thomas Weidlich:

Komisch, an unserem zentralen Server sollen keine Hosts

sein! Dort habe ich die Livestatus Abfrage gemacht.

Und wenn ich

mir "Distributed WATO - Replication Status" ansehe, sind die Host auf den
Sattellite Server verteilt. Der zentrale Server würde bei über 80000
Services auch dicke Backen machen. :slight_smile:

Thomas

Am 2014-05-12 12:07, schrieb Andreas Döhler:

Mit einer Abfrage 'GET hosts'

sieht man nur die Systeme welche lokal an der Maschine gemonitored werden.
Externe Systeme werden da nicht angezeigt

solange die

Anbindung nur über Livestatus erfolgt. Werden aber die Daten der externen
Systeme anders übertragen (NSCA oder ähnliches) dann sollten die

Systeme sehrwohl über Livestatus lokal sichtbar sein.
Gruß

Andreas

Am 12. Mai 2014 11:41 schrieb Thomas Weidlich <thomas.weidlich@die-moesch.de [5]>:

An unserm zentralen Server

hängen 9 Satelliten OMD (Tendenz steigend).

Das verstehen ich

auch nicht. Ich dachte auch, die werden dem Nagios als hosts unter
geschoben.

Thomas

Am 2014-05-12 11:35, schrieb Andreas Döhler:

Hallo Thomas,
ist an das System noch

ein weiteres System per Livestatus angebunden (Multisite) ?

Wenn

nicht hätte ich auch keine schnelle Erklärung da die Cluster Hosts auch ganz
normale Host Objekte sind im Nagios.

Was bei mir eher

passiert ist das mit der Abfrage 'GET hosts' mehr rauskommt wie physische
Hosts vorhanden sind da auch Summary Hosts bei dieser Abfrage mit

ausgegeben werden.
Gruß
Andreas

Am 12. Mai 2014 10:53 schrieb Thomas Weidlich <thomas4Lists@die-moesch.de [4]>:

Die zeigt bei mir im Moment Hosts: 2264 Problems: 22

Unhandled: 22

Kontrolle:

Per livestatus:

$> echo 'GET hosts' | unixcat ~/tmp/run/live |wc -l

2027

=> 2026 ohne Header

Zuzüglich:
grep

-R "clustered_services_of" * | wc -l

241

Ergibt: 2267

!?!?!

=> Differenz ist 3. Wo ist der Fehler?

Kann ich die clustered_services auch per livestatus abfragen? bzw warum
tauchen die nicht bei den Livestatus Hosts auf?

Hintergrund: Ich baue gerade für das Management ein paar Reports mit BIRT
Reporting und habe das

ans Livstatus gestöpselt. Bevor ich

das raus gebe, muss ich erst mal an die Zahlen glauben. :slight_smile:

Thomas

--
Thomas Weidlich
www.die-moesch.de

[1]

_______________________________________________

checkmk-de mailing list

checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

[2]

http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de

[3]

Links:
------
[1] http://www.die-moesch.de
[2]
mailto:checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
[3]
http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de
[4]
mailto:thomas4Lists@die-moesch.de
[5]
mailto:thomas.weidlich@die-moesch.de
-------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten
wurde abgetrennt...
URL:
<http://lists.mathias-kettner.de/pipermail/checkmk-de/attachments/20140512/7
b2fb7ab/attachment.html>

------------------------------

_______________________________________________
checkmk-de mailing list
checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de

Ende checkmk-de Nachrichtensammlung, Band 57, Eintrag 12
********************************************************

Informationen zu Produkten und Services von Kabel Deutschland unter www.kabeldeutschland.de

Informationen, insbesondere Pflichtangaben (vgl. § 80 AktG, § 35a GmbHG, §§ 177a, 125a HGB), zu einzelnen Gesellschaften der Kabel Deutschland Gruppe finden Sie unter www.kabeldeutschland.com/de/info/pflichtangaben.html

Diese E-Mail und etwaige Anhaenge enthalten vertrauliche und/oder rechtlich geschuetzte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind, benachrichtigen Sie bitte den Absender und vernichten Sie anschliessend diese Mail und die Anlagen.

Hi,

nix für ungut, aber ich werde Dir sicher
keinen Link schicken wo Du ein Ubuntu herunterladen kannst, ein bisschen
Eigeninitiative darf schon sein :slight_smile:

Gruß

Timo

“Nikzat,
Hemat” Hemat.Nikzat@KabelDeutschland.de

12.05.2014 16:06

An

timo.friesen@kzvh.de
timo.friesen@kzvh.de,
Kopie

checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
checkmk-de@lists.mathias-kettner.de, “checkmk-de-bounces@lists.mathias-kettner.de
checkmk-de-bounces@lists.mathias-kettner.de
Thema

AW:
Antwort: Re: [Check_mk (deutsch)] checkmk-de Nachrichtensammlung, Band
57, Eintrag 12

Hi,

Evergreen hat auch nicht
geholfen. Ich fange jetzt mit der Lösung vom Timo an! Da muß ich
erst Ubuntu Packet finden. Timo falls Du ein Link dazu hast, schicke mir
dann bitte.

FYI

è

zypper in “https://labs.consol.de/repo/stable/sles11sp3/i586/omd-1.10-sles11sp3-31.i586.rpm
Metadaten von Repository
‘Evergreen update repository for openSUSE 11.4 (standard)’ werden abgerufen

Neuen Signierungsschlüssel
für Repository oder Paket erhalten:
Schlüssel-ID: 241B84B36A0F1588
Schlüsselname: openSUSE:Evergreen
OBS Project openSUSE:Evergreen@build.opensuse.org
Schlüsselfingerabdruck: D25EAF514D59C654B9BCE005241B84B36A0F1588
Schlüssel erstellt: Mo 04
Mär 2013 17:07:36 CET
Schlüssel läuft ab: Mi 13
Mai 2015 18:07:36 CEST
Repository: Evergreen update
repository for openSUSE 11.4 (standard)

Wollen Sie den Schlüssel
(a)bweisen, ihm (t)emporär oder (i)mmer vertrauen? [a/t/i/?] (a): i
Metadaten von Repository
‘Evergreen update repository for openSUSE 11.4 (standard)’ werden abgerufen
[fertig]
Zwischenspeicher für Repository
‘Evergreen update repository for openSUSE 11.4 (standard)’ wird erzeugt
[fertig]
Daten des Repositorys laden

Achtung: Repository ‘Aktualisierungen
für openSUSE 11.4 11.4-0’ erscheint veraltet. Ziehen Sie es in Erwägung
einen anderen (Spiegel-)Server zu verwenden.
Installierte Pakete lesen

Paketabhängigkeiten auflösen

Problem: libboost_program_options1_36_0,
benötigt von omd-1.10-sles11sp3-31.i586, wird von keinem Repository angeboten
Lösung 1: omd-1.10-sles11sp3-31.i586
nicht installieren
Lösung 2: omd-1.10 auflösen
durch das Ignorieren einiger Abhängigkeiten

Wählen Sie aus den obigen
Lösungen mittels Nummer oder brechen Sie a(b). [1/2/b] (b): 1

Abhängigkeiten auflösen …

Paketabhängigkeiten auflösen

Keine auszuführenden Aktionen.

Gruß,
Hemat

···

Von: timo.friesen@kzvh.de [mailto:timo.friesen@kzvh.de]
**
Gesendet:** Montag, 12. Mai 2014 15:30**
An:** Nikzat, Hemat**
Cc:** checkmk-de@lists.mathias-kettner.de; checkmk-de-bounces@lists.mathias-kettner.de**
Betreff:** Antwort: Re: [Check_mk (deutsch)] checkmk-de Nachrichtensammlung,
Band 57, Eintrag 12

Hallo Hemat,

nimm ein Ubuntu 12.0.4 LTS und dazu von OMD Distro das passende deb Package,
also omd-1.10_0.precise_i386.deb
für 32 bzw. omd-1.10_0.precise_amd64.deb
für 64 bit.

Damit solltest Du ziemlich schnell ans Ziel kommen.

Gruß

Timo

“Nikzat,
Hemat” <Hemat.Nikzat@KabelDeutschland.de>

Gesendet von: checkmk-de-bounces@lists.mathias-kettner.de
12.05.2014 14:22

An

checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
checkmk-de@lists.mathias-kettner.de,
Kopie

Thema

Re:
[Check_mk (deutsch)] checkmk-de Nachrichtensammlung, Band 57,
Eintrag 12

Hi Werner, Hallo miteinander,

die Seite, die Werner geschickt hat, ist gut.

Jetzt eine Frage, ich habe keine Vorliebe für irgendein bestimmte

Linux-Packet. Ob es Suse, Redhat, Ubuntu, Debian oder was weiss ich spielt

für mich keine Rolle. (Nur erfahrungsgemäß ist bei mir Debian immer das

schnellste gewesen.). Die Frage ist, ich möchte jetzt eine nagelneue LVM

installieren und darauf OMD. (Ich möchte nur so bisschen Erfahrung mit
OMD

haben.) Was meint ihr? Welche Linux soll ich wählen und welche OMD passt

dazu? Wie sieht eure Erfahrungen aus? Könnt ihr mir Link dazu schicken
wo

kann ich Linux herunterladen und wo kann ich dazu passende OMD rpm finden?

Grüsse,

Hemat

-----Ursprüngliche Nachricht-----

Von: checkmk-de-bounces@lists.mathias-kettner.de

[mailto:checkmk-de-bounces@lists.mathias-kettner.de]
Im Auftrag von

checkmk-de-request@lists.mathias-kettner.de

Gesendet: Montag, 12. Mai 2014 13:52

An: checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

Betreff: checkmk-de Nachrichtensammlung, Band 57, Eintrag 12

Um E-Mails an die Liste checkmk-de zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse

            checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:

            [http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de](http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de)

oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort ‘help’ in

Subject/Betreff oder im Text an

            checkmk-de-request@lists.mathias-kettner.de

Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse

            checkmk-de-owner@lists.mathias-kettner.de

erreichen

Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen

sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of checkmk-de

digest…"

Meldungen des Tages:

  1. Re: OMD (Marcel Pennewiß)

  2. Re: OMD (Werner Flamme)

  3. Re: Kann mir jemand mal die Tactical Overview erklären!

    (Thomas Weidlich)


Message: 1

Date: Mon, 12 May 2014 13:24:45 +0200

From: Marcel Pennewiß mailinglists@pennewiss.de

To: “checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

            <checkmk-de@lists.mathias-kettner.de>

Subject: Re: [Check_mk (deutsch)] OMD

Message-ID: 20140512132445.6989d26e@marcel.intern.exa-edv.de

Content-Type: text/plain; charset=UTF-8

Hi,

Am Mon, 12 May 2014 09:45:04 +0000 schrieb “Nikzat, Hemat” Hemat.Nikzat@KabelDeutschland.de:

Unten in Fehlermeldung sieht man fehlende libpython2.6.so.1.0 Ich
habe

versucht dazugehörige rpm zu suchen und zu installieren aber bekomme

ich die Fehlermeldung ?rpm ist veraltet?!!!

Wenn du kein Evergreen-Repository verwendest, dann ist openSUSE 11.4 seit

November 2011 “out of Support” und es gibt keine neuen Updates
mehr. Unter

Umständen sind deine Versionsstände also mit dem was OMD

1.1 verlangt gar nicht mehr kompatibel.

Grüße,

Marcel


Message: 2

Date: Mon, 12 May 2014 13:26:04 +0200

From: Werner Flamme werner.flamme@ufz.de

To: checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

Subject: Re: [Check_mk (deutsch)] OMD

Message-ID: 5370AFCC.60709@ufz.de

Content-Type: text/plain; charset=“utf-8”

Für diese hornalte SUSE gibt es keine Installationspackages :stuck_out_tongue:

Schau mal unter <https://labs.consol.de/repo/>,
dort gibt es stable und

testing-Repos. Aber alle Pakete sind nur für SLES 11.

Für SUSE ist da übrigens ein fehlerhafter Befehl angegeben. Dort steht

zypper addrepo -f https://l….

es müsste aber stehen

zypper addrepo -f -r https://l….

Gruß

Werner

Nikzat, Hemat [12.05.2014 13:16]:

Du hast Recht Andreas, ich habe es von einer iso installiert aber
danach

sofort online upgraded. Beim Upgrade gab es kein Problem, d.h. er hat

bestimmt die richtigen Repositories gefunden, oder?

Aber was Timo schreibt ist auch logisch, SLES11 ist nicht openSuse11
!!

Oder?

Kann mir jemand den Link zur richtigen OMD rpm für openSuse11.4(i586)

zuschicken?

Gruß,

Hemat

Von: Andreas Döhler [mailto:andreas.doehler@gmail.com]

Gesendet: Montag, 12. Mai 2014 12:05

An: Nikzat, Hemat

Cc: checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

Betreff: Re: [Check_mk (deutsch)] OMD

Dann sieht die Installation nicht wie eine normale SLES11 Installation

aus. Eher wie mit eigenen Repos eingebunden oder so.

Gruß

Andreas

Am 12. Mai 2014 11:45 schrieb Nikzat, Hemat Hemat.Nikzat@kabeldeutschland.de:

Hi Andreas,

Danke für Deine Antwort.

Soweit ich es weiß, Zypper installiert automatisch alle Abhängigkeiten!!

Oder?

Bei mir hat es weitere rpms gefunden und installiert. Aber weiß ich
leider

nicht, ob es vollständig war.

Unten in Fehlermeldung sieht man fehlende libpython2.6.so.1.0 Ich
habe

versucht dazugehörige rpm zu suchen und zu installieren aber bekomme ich
die

Fehlermeldung ?rpm ist veraltet?!!!

Eine Idee?

Grüsse,

Hemat

Von: Andreas Döhler [mailto:andreas.doehler@gmail.com]

Gesendet: Freitag, 9. Mai 2014 19:21

An: Nikzat, Hemat

Cc: checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

Betreff: Re: [Check_mk (deutsch)] OMD

Dein “zypper install omd…” hat das so etwa noch 200-300
Pakete mit

installiert ? Wenn nicht fehlen einige wichtige Libraries die für
den

Betrieb

von OMD nötig sind. Hatte bisher auf SLES11SP2/SP3 noch keine Probleme
in

der Art.

Gruß

Andreas

2014-05-09 16:16 GMT+02:00 Nikzat, Hemat

Hemat.Nikzat@kabeldeutschland.de:

Hallo zusammen,

ich habe versucht, eine Instanz vom OMD:

omd-1.10-sles11sp3-31.i586.rpm

auf meine VM Maschiene:

openSUSE 11.4 (i586)

VERSION = 11.4

CODENAME = Celadon

zu installieren.

Zypper in omd-1.10-sles11sp3-31.i586.rpm omd create myomd omd
start

myomd

Ich erhalte folgende Fehlermeldung:

Starting dedicated Apache for site myomd…httpd2-prefork: Syntax

error on line 217 of /omd/sites/myomd/etc/apache/apache.conf: Syntax

error on line 2 of /omd/sites/myomd/etc/apache/conf.d/01_python.conf:

Cannot load /omd/sites/myomd/lib/apache/modules/mod_python.so into
server:

libpython2.6.so.1.0: cannot open shared object file: No such file
or

directory …ERROR Starting rrdcached…still running with
pid

11372! Aborting!

npcd already started…

Starting nagios…/omd/sites/myomd/bin/nagios: error while loading

shared

libraries: libperl.so: cannot open shared object file: No such file
or

directory Initializing Crontab…OK

omd status

Doing ‘status’ on site myomd:

apache: stopped

rrdcached: running

npcd: running

nagios: stopped

crontab: running


Overall state: partially running

Was habe ich falsch getan?

VG

Hemat N.

Informationen zu Produkten und Services von Kabel Deutschland unter

www.kabeldeutschland.de

Informationen, insbesondere Pflichtangaben (vgl. ? 80 AktG, ? 35a

GmbHG, ?? 177a, 125a HGB), zu einzelnen Gesellschaften der Kabel

Deutschland Gruppe finden Sie unter

www.kabeldeutschland.com/de/info/pflichtangaben.html

Diese E-Mail und etwaige Anhaenge enthalten vertrauliche und/oder

rechtlich geschuetzte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat

sind, benachrichtigen Sie bitte den Absender und vernichten Sie

anschliessend diese Mail und die Anlagen.


checkmk-de mailing list

checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de


Informationen zu Produkten und Services von Kabel Deutschland unter

<http://www.kabeldeutschland.de/>
www.kabeldeutschland.de

Informationen, insbesondere Pflichtangaben (vgl. § 80 AktG, § 35a

GmbHG, §§ 177a, 125a HGB), zu einzelnen Gesellschaften der Kabel

Deutschland Gruppe finden Sie unter

<http://www.kabeldeutschland.com/de/info/pflichtangaben.html>

http://www.kabeldeutschland.com/de/info/pflichtangaben.html

Diese E-Mail und etwaige Anhaenge enthalten vertrauliche und/oder

rechtlich geschuetzte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat

sind, benachrichtigen Sie bitte den Absender und vernichten Sie

anschliessend diese Mail und die Anlagen.

Informationen zu Produkten und Services von Kabel Deutschland unter

www.kabeldeutschland.de

Informationen, insbesondere Pflichtangaben (vgl. § 80 AktG, § 35a

GmbHG, §§ 177a, 125a HGB), zu einzelnen Gesellschaften der Kabel

Deutschland Gruppe finden Sie unter

www.kabeldeutschland.com/de/info/pflichtangaben.html

Diese E-Mail und etwaige Anhaenge enthalten vertrauliche und/oder

rechtlich geschuetzte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat

sind, benachrichtigen Sie bitte den Absender und vernichten Sie

anschliessend diese Mail und die Anlagen.


checkmk-de mailing list

checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de

Werner Flamme, Abt. WKDV

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Helmholtz Centre for

Environmental Research - UFZ Permoserstr. 15 - 04318 Leipzig / Germany

Tel./phone: +49 341 235-1921 - Fax +49 341 235-451921 Information nach
§§

37a HGB, 35a GmbHG:

Sitz der Gesellschaft: Leipzig

Registergericht: Amtsgericht Leipzig, Handelsregister Nr. B 4703

Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDirig Wilfried Kraus Wissenschaftlicher

Geschäftsführer: Prof. Dr. Georg Teutsch (Scientific Managing Director)

Administrative Geschäftsführerin: Dr. Heike Graßmann (Administrative

Managing Director)

-------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten

wurde abgetrennt…

Dateiname : smime.p7s

Dateityp : application/pkcs7-signature

Dateigröße : 5316 bytes

Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature

URL :

<http://lists.mathias-kettner.de/pipermail/checkmk-de/attachments/20140512/a

29e53bb/attachment-0001.bin>


Message: 3

Date: Mon, 12 May 2014 13:51:40 +0200

From: Thomas Weidlich thomas4Lists@die-moesch.de

To: checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

Subject: Re: [Check_mk (deutsch)] Kann mir jemand mal die Tactical

            Overview erklären!

Message-ID: ceab1e7fbdbbd2dc0404df2e276dfd91@www.die-moesch.de

Content-Type: text/plain; charset=“utf-8”

OK, wenn ich auf jedem der 9 OMD Satelliten einzeln abfrage komme ich in

Summe auf 2264 wie in der Tactical Overview. Gut!

Aber habe ich

eine Fehlkonfiguration/Bug/Problem wenn auf dem zentralen OMD Server

Livestatus auch Hosts ausgibt? Der zentrale Server sollte nur für Multisite

dienen.

Thomas

Am 2014-05-12 12:59, schrieb Thomas Weidlich:

Komisch, an unserem zentralen Server sollen keine Hosts

sein! Dort habe ich die Livestatus Abfrage gemacht.

Und wenn ich

mir “Distributed WATO - Replication Status” ansehe, sind die
Host auf den

Sattellite Server verteilt. Der zentrale Server würde bei über 80000

Services auch dicke Backen machen. :slight_smile:

Thomas

Am 2014-05-12 12:07, schrieb Andreas Döhler:

Mit einer Abfrage ‘GET hosts’

sieht man nur die Systeme welche lokal an der Maschine gemonitored werden.

Externe Systeme werden da nicht angezeigt

solange die

Anbindung nur über Livestatus erfolgt. Werden aber die Daten der externen

Systeme anders übertragen (NSCA oder ähnliches) dann sollten die

Systeme sehrwohl über Livestatus lokal sichtbar sein.

Gruß

Andreas

Am 12. Mai 2014 11:41 schrieb Thomas Weidlich <thomas.weidlich@die-moesch.de [5]>:

An unserm zentralen Server

hängen 9 Satelliten OMD (Tendenz steigend).

Das verstehen ich

auch nicht. Ich dachte auch, die werden dem Nagios als hosts unter

geschoben.

Thomas

Am 2014-05-12 11:35, schrieb Andreas Döhler:

Hallo Thomas,

ist an das System noch

ein weiteres System per Livestatus angebunden (Multisite) ?

Wenn

nicht hätte ich auch keine schnelle Erklärung da die Cluster Hosts auch
ganz

normale Host Objekte sind im Nagios.

Was bei mir eher

passiert ist das mit der Abfrage ‘GET hosts’ mehr rauskommt wie physische

Hosts vorhanden sind da auch Summary Hosts bei dieser Abfrage mit

ausgegeben werden.

Gruß

Andreas

Am 12. Mai 2014 10:53 schrieb Thomas Weidlich <thomas4Lists@die-moesch.de [4]>:

Die zeigt bei mir im Moment Hosts: 2264 Problems:
22

Unhandled: 22

Kontrolle:

Per livestatus:

$> echo ‘GET hosts’ | unixcat ~/tmp/run/live |wc
-l

2027

=> 2026 ohne Header

Zuzüglich:

grep

-R “clustered_services_of” * | wc -l

241

Ergibt: 2267

!?!?!

=> Differenz ist 3. Wo ist der Fehler?

Kann ich die clustered_services auch per livestatus abfragen? bzw warum

tauchen die nicht bei den Livestatus Hosts auf?

Hintergrund: Ich baue gerade für das Management ein paar Reports mit BIRT

Reporting und habe das

ans Livstatus gestöpselt. Bevor ich

das raus gebe, muss ich erst mal an die Zahlen glauben. :slight_smile:

Thomas

Thomas Weidlich

www.die-moesch.de

[1]


checkmk-de mailing list

checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

[2]

http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de

[3]

Links:


[1] http://www.die-moesch.de

[2]

mailto:checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

[3]

http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de

[4]

mailto:thomas4Lists@die-moesch.de

[5]

mailto:thomas.weidlich@die-moesch.de

-------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten

wurde abgetrennt…

URL:

<http://lists.mathias-kettner.de/pipermail/checkmk-de/attachments/20140512/7

b2fb7ab/attachment.html>



checkmk-de mailing list

checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de

Ende checkmk-de Nachrichtensammlung, Band 57, Eintrag 12


Informationen zu Produkten und Services von Kabel Deutschland unter www.kabeldeutschland.de

Informationen, insbesondere Pflichtangaben (vgl. § 80 AktG, § 35a GmbHG,
§§ 177a, 125a HGB), zu einzelnen Gesellschaften der Kabel Deutschland Gruppe
finden Sie unter www.kabeldeutschland.com/de/info/pflichtangaben.html

Diese E-Mail und etwaige Anhaenge enthalten vertrauliche und/oder rechtlich
geschuetzte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind, benachrichtigen
Sie bitte den Absender und vernichten Sie anschliessend diese Mail und
die Anlagen.


checkmk-de mailing list

checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de


Informationen zu
Produkten und Services von Kabel Deutschland unter www.kabeldeutschland.de

Informationen, insbesondere Pflichtangaben
(vgl. § 80 AktG, § 35a GmbHG, §§ 177a, 125a HGB), zu einzelnen Gesellschaften
der Kabel Deutschland Gruppe finden Sie unter http://www.kabeldeutschland.com/de/info/pflichtangaben.html

Diese E-Mail und etwaige Anhaenge enthalten
vertrauliche und/oder rechtlich geschuetzte Informationen. Wenn Sie nicht
der richtige Adressat sind, benachrichtigen Sie bitte den Absender und
vernichten Sie anschliessend diese Mail und die Anlagen.