[Check_mk (deutsch)] checkmk HA

Hallo,

Hat jemand Erfahrung damit, seine checkmk Instanzen HA zu machen? Die offizielle Doku ist da irgendwie sehr schweigsam oder ich habe es überlesen. Die Doku über verteiltes Monitoring hat mich da auch nicht weiter gebracht.

Gibt es da sowas wie einen "offiziellen" Weg oder muss ich mir da selber was basteln a la rsyncd, pacemaker, corosync undso? Das würde ich nämlich nach Möglichkeit gerne vermeiden. Ich müsste mir ja auch erstmal raussuchen, welche Verzeichnisse ich alle syncen muss. Wie habt ihr das gelöst?

Danke schonmal für eure Hilfe im voraus!

Gruss

Sebastian Jäkel

Hallo Sebastian,

wurde schon immer mal gefragt, auch von mir :slight_smile: Der offizielle weg heisst: Appliance.

Matthias

···

-----Ursprüngliche Nachricht-----

Von: Sebastian Jäkel <bsj@mailbox.org>
Gesendet: Mittwoch 13 November 2019 05:50
An: checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
Betreff: [Check_mk (deutsch)] checkmk HA

Hallo,

Hat jemand Erfahrung damit, seine checkmk Instanzen HA zu machen? Die offizielle
Doku ist da irgendwie sehr schweigsam oder ich habe es überlesen. Die Doku
über verteiltes Monitoring hat mich da auch nicht weiter gebracht.

Gibt es da sowas wie einen "offiziellen" Weg oder muss ich mir da selber
was basteln a la rsyncd, pacemaker, corosync undso? Das würde ich nämlich
nach Möglichkeit gerne vermeiden. Ich müsste mir ja auch erstmal raussuchen,
welche Verzeichnisse ich alle syncen muss. Wie habt ihr das gelöst?

Danke schonmal für eure Hilfe im voraus!

Gruss

Sebastian Jäkel
_______________________________________________
checkmk-de mailing list
checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
Verwaltung & Abmeldung unter
https://lists.mathias-kettner.de/cgi-bin/mailman/listinfo/checkmk-de

Hi,

Mist, das hab ich mir fast gedacht. Dann muss ich aber ja Münzen einwerfen, die Appliance ist ja kostenpflichtig. Ok, darauf wird es eh hinauslaufen für uns, also ist dann auch wurscht. Für die OpenSource Version muss ich dann wohl selber ran mit Pacemaker, Corosync und DRBD... :wink:

Danke für euren Input!

Gruss

Sebastian

···

Matthias Henze <lists@mhcsoftware.de> hat am 13. November 2019 um 07:50 geschrieben:

Hallo Sebastian,

wurde schon immer mal gefragt, auch von mir :slight_smile: Der offizielle weg heisst: Appliance.

Matthias

-----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Sebastian Jäkel <bsj@mailbox.org>
> Gesendet: Mittwoch 13 November 2019 05:50
> An: checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
> Betreff: [Check_mk (deutsch)] checkmk HA
>
> Hallo,
>
> Hat jemand Erfahrung damit, seine checkmk Instanzen HA zu machen? Die offizielle
> Doku ist da irgendwie sehr schweigsam oder ich habe es überlesen. Die Doku
> über verteiltes Monitoring hat mich da auch nicht weiter gebracht.
>
> Gibt es da sowas wie einen "offiziellen" Weg oder muss ich mir da selber
> was basteln a la rsyncd, pacemaker, corosync undso? Das würde ich nämlich
> nach Möglichkeit gerne vermeiden. Ich müsste mir ja auch erstmal raussuchen,
> welche Verzeichnisse ich alle syncen muss. Wie habt ihr das gelöst?
>
> Danke schonmal für eure Hilfe im voraus!
>
> Gruss
>
> Sebastian Jäkel
> _______________________________________________
> checkmk-de mailing list
> checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
> Verwaltung & Abmeldung unter
> https://lists.mathias-kettner.de/cgi-bin/mailman/listinfo/checkmk-de

_______________________________________________
checkmk-de mailing list
checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
Verwaltung & Abmeldung unter
https://lists.mathias-kettner.de/cgi-bin/mailman/listinfo/checkmk-de

Hallo Sebastian,

Nur dran denken, die Appliance kann nur Failover. Keinen richtigen Cluster Betrieb mit mehreren Site als Clusterressourcen.

Ich habe für ein richtiges Clustersetup mich an die Anleitung von Simon Meggle gehalten und damit mehrere Active-Active Cluster gebaut mit aktiven Sites auf beiden Clusterknoten.

Für so ein Setup gibt es meines Wissens nach nix fertiges. Wenn nur Failover Cluster gebraucht wird würde ich auch zur Appliance greifen.

Gruß

Andreas

···

bsj@mailbox.org schrieb am Mi., 13. Nov. 2019, 09:20:

Hi,

Mist, das hab ich mir fast gedacht. Dann muss ich aber ja Münzen einwerfen, die Appliance ist ja kostenpflichtig. Ok, darauf wird es eh hinauslaufen für uns, also ist dann auch wurscht. Für die OpenSource Version muss ich dann wohl selber ran mit Pacemaker, Corosync und DRBD… :wink:

Danke für euren Input!

Gruss

Sebastian

Matthias Henze lists@mhcsoftware.de hat am 13. November 2019 um 07:50 geschrieben:

Hallo Sebastian,

wurde schon immer mal gefragt, auch von mir :slight_smile: Der offizielle weg heisst: Appliance.

Matthias

-----Ursprüngliche Nachricht-----

Von: Sebastian Jäkel bsj@mailbox.org

Gesendet: Mittwoch 13 November 2019 05:50

An: checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

Betreff: [Check_mk (deutsch)] checkmk HA

Hallo,

Hat jemand Erfahrung damit, seine checkmk Instanzen HA zu machen? Die offizielle

Doku ist da irgendwie sehr schweigsam oder ich habe es überlesen. Die Doku

über verteiltes Monitoring hat mich da auch nicht weiter gebracht.

Gibt es da sowas wie einen “offiziellen” Weg oder muss ich mir da selber

was basteln a la rsyncd, pacemaker, corosync undso? Das würde ich nämlich

nach Möglichkeit gerne vermeiden. Ich müsste mir ja auch erstmal raussuchen,

welche Verzeichnisse ich alle syncen muss. Wie habt ihr das gelöst?

Danke schonmal für eure Hilfe im voraus!

Gruss

Sebastian Jäkel


checkmk-de mailing list

checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

Verwaltung & Abmeldung unter

https://lists.mathias-kettner.de/cgi-bin/mailman/listinfo/checkmk-de


checkmk-de mailing list

checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

Verwaltung & Abmeldung unter

https://lists.mathias-kettner.de/cgi-bin/mailman/listinfo/checkmk-de


checkmk-de mailing list

checkmk-de@lists.mathias-kettner.de

Verwaltung & Abmeldung unter

https://lists.mathias-kettner.de/cgi-bin/mailman/listinfo/checkmk-de

Moin,

wir betreiben Active-Passive Pacemaker/Corosync mit DRBD Cluster auf
Basis von CentOS6. Ich plane gerade Migration auf CentOS7. Damals
haben wir auch an Simons HowTo orientiert. Mit CentOS sieht Setup von
Corosync/Pacemaker anders aus. Falls von interesse: Vergleich von
alten und neuem Kommandos
https://github.com/ClusterLabs/pacemaker/blob/master/doc/pcs-crmsh-quick-ref.md
Ein Gutes Beispiel für Cluster findet man unter
https://www.lisenet.com/2015/active-passive-cluster-with-pacemaker-corosync-and-drbd-on-centos-7-part-1/

Unterschied ist nur dass auf DRBD Device legt man /opt/omd/sites und
man braucht OCF für OMD. Altes OCF von Simon muß dann angepasst werden

Gruß
Oleg
P.S. Seitens Tribe29 kommt keine Hilfe. Seltsam. :frowning:

···

ср, 13 нояб. 2019 г. в 10:15, Andreas Döhler <andreas.doehler@gmail.com>:

Hallo Sebastian,

Nur dran denken, die Appliance kann nur Failover. Keinen richtigen Cluster Betrieb mit mehreren Site als Clusterressourcen.
Ich habe für ein richtiges Clustersetup mich an die Anleitung von Simon Meggle gehalten und damit mehrere Active-Active Cluster gebaut mit aktiven Sites auf beiden Clusterknoten.

Für so ein Setup gibt es meines Wissens nach nix fertiges. Wenn nur Failover Cluster gebraucht wird würde ich auch zur Appliance greifen.

Gruß
Andreas

<bsj@mailbox.org> schrieb am Mi., 13. Nov. 2019, 09:20:

Hi,

Mist, das hab ich mir fast gedacht. Dann muss ich aber ja Münzen einwerfen, die Appliance ist ja kostenpflichtig. Ok, darauf wird es eh hinauslaufen für uns, also ist dann auch wurscht. Für die OpenSource Version muss ich dann wohl selber ran mit Pacemaker, Corosync und DRBD... :wink:

Danke für euren Input!

Gruss

Sebastian

> Matthias Henze <lists@mhcsoftware.de> hat am 13. November 2019 um 07:50 geschrieben:
>
>
> Hallo Sebastian,
>
> wurde schon immer mal gefragt, auch von mir :slight_smile: Der offizielle weg heisst: Appliance.
>
> Matthias
>
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> > Von: Sebastian Jäkel <bsj@mailbox.org>
> > Gesendet: Mittwoch 13 November 2019 05:50
> > An: checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
> > Betreff: [Check_mk (deutsch)] checkmk HA
> >
> > Hallo,
> >
> > Hat jemand Erfahrung damit, seine checkmk Instanzen HA zu machen? Die offizielle
> > Doku ist da irgendwie sehr schweigsam oder ich habe es überlesen. Die Doku
> > über verteiltes Monitoring hat mich da auch nicht weiter gebracht.
> >
> > Gibt es da sowas wie einen "offiziellen" Weg oder muss ich mir da selber
> > was basteln a la rsyncd, pacemaker, corosync undso? Das würde ich nämlich
> > nach Möglichkeit gerne vermeiden. Ich müsste mir ja auch erstmal raussuchen,
> > welche Verzeichnisse ich alle syncen muss. Wie habt ihr das gelöst?
> >
> > Danke schonmal für eure Hilfe im voraus!
> >
> > Gruss
> >
> > Sebastian Jäkel
> > _______________________________________________
> > checkmk-de mailing list
> > checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
> > Verwaltung & Abmeldung unter
> > https://lists.mathias-kettner.de/cgi-bin/mailman/listinfo/checkmk-de
>
> _______________________________________________
> checkmk-de mailing list
> checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
> Verwaltung & Abmeldung unter
> https://lists.mathias-kettner.de/cgi-bin/mailman/listinfo/checkmk-de
_______________________________________________
checkmk-de mailing list
checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
Verwaltung & Abmeldung unter
https://lists.mathias-kettner.de/cgi-bin/mailman/listinfo/checkmk-de

_______________________________________________
checkmk-de mailing list
checkmk-de@lists.mathias-kettner.de
Verwaltung & Abmeldung unter
https://lists.mathias-kettner.de/cgi-bin/mailman/listinfo/checkmk-de

This topic was automatically closed after 58 days. New replies are no longer allowed.