Warum willst du das denn vom Monitoring-Server neustarten lassen? Damit
hast du eine weitere Abhängigkeit - nämlich den Monitoring-Server. Ich
würde das einfach über einen geplanten Task und einem Batchfile prüfen
ob der Dienst noch läuft und ihn ggf. neustarten. Mittels MRPE o.ä.
kann man ja noch einen lokalen Check haben, der dieses "wurde
neugestartet" mitbekommt sofern es nicht sowieso im Eventlog auftaucht.
Oder hat der Dienste-Neustart "Abhängigkeiten", die du nur am
Monitoring-Server prüfen kannst.
PS: Und natürlich den Hersteller mal anmahnen. Ein Dienst der sich
immer mal wieder beendet hat einen Bug.
Grüße,
Marcel
···
Am Wed, 10 Jun 2015 14:02:21 +0200 (CEST) schrieb Paul Gschwendtner <paul@ste-pa.de>:
Habe hier Windows Server bei denen ein Dienst sich immer mal wieder
beendet. Möchte nun wissen wie ich das bei OMD/Check_MK
konfigurierren muss damit der Dienst auf dem Server wieder gestartet
wird.
ich bin ja kein Windows Admin, aber kann Windows nicht Dienste selbst neu starten?
Dienst -> Eigenschaften -> Wiederherstellung
Jörg
···
Am 10.06.2015 um 15:04 schrieb Marcel Pennewiß <mailinglists@pennewiss.de>:
Am Wed, 10 Jun 2015 14:02:21 +0200 (CEST) > schrieb Paul Gschwendtner <paul@ste-pa.de>:
Habe hier Windows Server bei denen ein Dienst sich immer mal wieder
beendet. Möchte nun wissen wie ich das bei OMD/Check_MK
konfigurierren muss damit der Dienst auf dem Server wieder gestartet
wird.
Warum willst du das denn vom Monitoring-Server neustarten lassen? Damit
hast du eine weitere Abhängigkeit - nämlich den Monitoring-Server. Ich
würde das einfach über einen geplanten Task und einem Batchfile prüfen
ob der Dienst noch läuft und ihn ggf. neustarten. Mittels MRPE o.ä.
kann man ja noch einen lokalen Check haben, der dieses "wurde
neugestartet" mitbekommt sofern es nicht sowieso im Eventlog auftaucht.
Oder hat der Dienste-Neustart "Abhängigkeiten", die du nur am
Monitoring-Server prüfen kannst.
PS: Und natürlich den Hersteller mal anmahnen. Ein Dienst der sich
immer mal wieder beendet hat einen Bug.
Das mit dem Task gefällt mir nicht denn dann müsste ich ja noch diesen überwachen ob der auch läuft, also noch eine Überwachung mehr.
Beim Dienst kann man hinterlegen dass er diesen automatisch neustartet, glaub das geht so 3 oder 4 mal. Das der Dienst bzw. die Software ein Problem haben ist auch mein Gedanke und der Hersteller setzt schon seit einiger Zeit einen neuen Server auf, da sag ich nur Schei… Support des Hersteller.
Wenn ich das per OMD bzw. Check_MK überwachen kann und darüber informiert werde ist das toll, wenn sich das Problem dann auch quasi von selber löst wäre das genau dass was ich erreichen möchte bis die Firma die Neuinstallation fertig hat. Das dauert wohl noch ein paar Wochen …
Könnte ich das mit dem MRPE erledigen und wenn ja, wie mach ich das genau?
Service automatisch neu starten geht im Windows endlos wenn der Service sich darüber nicht wieder beleben lässt hilft auch externer Neustart selten weiter.
Ob so ein Ereignis passiert ist lässt sich am einfachsten mit der Überwachung des Eventlogs erkennen.
Gruß
Andreas
···
Paul Gschwendtner paul@ste-pa.de schrieb am Mi., 10. Juni 2015 um 16:35 Uhr:
Schon mal danke für die Antworten.
Das mit dem Task gefällt mir nicht denn dann müsste ich ja noch diesen überwachen ob der auch läuft, also noch eine Überwachung mehr.
Beim Dienst kann man hinterlegen dass er diesen automatisch neustartet, glaub das geht so 3 oder 4 mal. Das der Dienst bzw. die Software ein Problem haben ist auch mein Gedanke und der Hersteller setzt schon seit einiger Zeit einen neuen Server auf, da sag ich nur Schei… Support des Hersteller.
Wenn ich das per OMD bzw. Check_MK überwachen kann und darüber informiert werde ist das toll, wenn sich das Problem dann auch quasi von selber löst wäre das genau dass was ich erreichen möchte bis die Firma die Neuinstallation fertig hat. Das dauert wohl noch ein paar Wochen …
Könnte ich das mit dem MRPE erledigen und wenn ja, wie mach ich das genau?
Das mit dem Task gefällt mir nicht denn dann müsste ich ja noch diesen überwachen ob der auch läuft, also noch eine Überwachung mehr.
Beim Dienst kann man hinterlegen dass er diesen automatisch neustartet, glaub das geht so 3 oder 4 mal. Das der Dienst bzw. die Software ein Problem haben ist auch mein Gedanke und der Hersteller setzt schon seit einiger Zeit einen neuen Server auf, da sag ich nur Schei… Support des Hersteller.
Wenn ich das per OMD bzw. Check_MK überwachen kann und darüber informiert werde ist das toll, wenn sich das Problem dann auch quasi von selber löst wäre das genau dass was ich erreichen möchte bis die Firma die Neuinstallation fertig hat. Das dauert wohl noch ein paar Wochen …
Könnte ich das mit dem MRPE erledigen und wenn ja, wie mach ich das genau?
Naja... ich hänge mich hier nachträglich rein, weil ich hier mindestens
eine Kiste zu überwachen habe, wo der Dienst in der Dienste-Übersicht
als "läuft" angezeigt wird, aber die "Dienstleistung" nicht genutzt
werden kann.
Es handelt sich um einen klassischen Problemfall namens Tomcat auf
Windows :-\
Der Dienst Tomcat läuft und läuft, aber der Webserver reagiert nicht
mehr auf Anfragen. In so einem Fall erkennt der Monitoring-Server, dass
der Dienst nicht zur Verfügung steht (Timeout), und müsste den Dienst
neu starten. Optimaler Weise sogar die ganze Kiste, weil selbst das
Neustarten des Dienstes nicht immer hilft.
Der Windows-interne automatische Dienstneustart hilft in diesem Fall
nichts, weil der Dienst, also der Prozess, noch läuft. Er stellt nur
seine Dienste nicht zur Verfügung. Und für solche Fälle ist ein vom
Monitoring getriggerter Neustart schon eine schicke Sache. Mit Nagios
baut man einen Eventhandler, der über nrpe/NSClient++ fix die Aktion
auslöst, aber für check_mk habe ich den Weg noch nicht gefunden.
Gruß
Werner
Andreas Döhler [10.06.2015 16:54]:
···
Service automatisch neu starten geht im Windows endlos wenn der Service
sich darüber nicht wieder beleben lässt hilft auch externer Neustart selten
weiter.
Ob so ein Ereignis passiert ist lässt sich am einfachsten mit der
Überwachung des Eventlogs erkennen.
Gruß
Andreas
Paul Gschwendtner <paul@ste-pa.de> schrieb am Mi., 10. Juni 2015 um > 16:35 Uhr:
Schon mal danke für die Antworten.
Das mit dem Task gefällt mir nicht denn dann müsste ich ja noch diesen
überwachen ob der auch läuft, also noch eine Überwachung mehr.
Beim Dienst kann man hinterlegen dass er diesen automatisch neustartet,
glaub das geht so 3 oder 4 mal. Das der Dienst bzw. die Software ein
Problem haben ist auch mein Gedanke und der Hersteller setzt schon seit
einiger Zeit einen neuen Server auf, da sag ich nur Schei... Support des
Hersteller.
Wenn ich das per OMD bzw. Check_MK überwachen kann und darüber informiert
werde ist das toll, wenn sich das Problem dann auch quasi von selber löst
wäre das genau dass was ich erreichen möchte bis die Firma die
Neuinstallation fertig hat. Das dauert wohl noch ein paar Wochen ....
Könnte ich das mit dem MRPE erledigen und wenn ja, wie mach ich das genau?
Grüße
Paul Gschwendtner
Marcel Pennewiß <mailinglists@pennewiss.de> hat am 10. Juni 2015 um
15:14 geschrieben:
Am Wed, 10 Jun 2015 15:08:56 +0200 >>> schrieb Joerg Linge <pitchfork@ederdrom.de>:
ich bin ja kein Windows Admin, aber kann Windows nicht Dienste selbst
neu starten?
Wir treffen uns zur 2. Check_MK-Konferenz in München!
Rechtzeitig buchen und dabei sein!
18.-20. Oktober 2015 http://mathias-kettner.de/conference
--
Werner Flamme, Abt. WKDV
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstr. 15 - 04318 Leipzig / Germany
Tel.: +49 341 235-1921 - Fax +49 341 235-451921
Information nach §§ 37a HGB, 35a GmbHG:
Sitz der Gesellschaft: Leipzig
Registergericht: Amtsgericht Leipzig, Handelsregister Nr. B 4703
Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDirig Wilfried Kraus
Wissenschaftlicher Geschäftsführer: Prof. Dr. Georg Teutsch
Administrative Geschäftsführerin: Dr. Heike Graßmann