leider begreife ich das Konzept der Regelerstellung bzw. -zuweisung nicht - liegt aber an meiner mangelnden Intelligenz, denke ich
Wir möchten nicht bei 80 % Filesystemauslastung informiert werden - 90 Prozent genügen. Also haben wir eine “Service monitoring rule” erstellt:
“No conditions - Levels for used/free space: Levels for used space
Percentage 90.0%, 95.0%”
Tja - und jetzt … ?! Wo stelle ich denn ein, dass ein bestimmter Host diese Regel auswerten soll? Ich habe jetzt eine Stunde lang alles durchsucht und gegoogelt und die Regel sogar explizit einem bestimmten Host zugewiesen über die Conditions - ich kapiere es nicht und gebe es jetzt auf … deswegen frage ich mal hier
Neueste CheckMK-Cloud-Edition auf Debian 12, sollte aber für die individuelle Regelerstellung aber unwichtig sein, oder?
Eine der ersten Dinge, die ich letzte Woche als CheckMK-Neuling gelernt und beherzigt habe - immer oben rechts auf die “Pending changes” klicken und diese aktivieren
Ich finde die selbst erstellte Regel ja auch - aber ich weiss nicht, wie ich die Verbindung Regel = Host herstellen kann.
Im Action-Menü vom Service findet sich der Eintrag “Parameters for this Service”. Dort ist dann zu sehen, welche Schwellwerte gesetzt sind und die Regel lässt sich direkt bearbeiten.
ich gehe mal direkt auf deine Frage ein: Jede Service monitoring rule - bei der du in der Box Conditions nichts veränderst - bezieht sich automatisch auf jeden Host.
Ich habe das hier absichtlich verkürzt erklärt, weil es hoffentlich deine Frage beantwortet. Eine Service monitoring rule bezieht sich natürlich immer auf die entsprechenden Services eines Hosts. Mit den Conditions kannst du also Einschränkungen festlegen.
Sorry für meine späte Antwort, war ein paar Tage mit anderem IT-Kram beschäftigt. Wir testen CheckMK ja gerade noch. Ist schon ein beeindruckendes Tool
@r.sander / sebkir: Danke für eure Erklärungen! Offenbar hat die Service Monitoring rule zum Festplattenverbrauch (WARN bei 90 statt 80 Prozent) irgendwie meine Änderungen übernommen.
Nächste dumme Frage: Trotz Handbuch und Suche finde ich nicht, wie ich beim Service “Memory” (unter einem Windows-System) die Warnschwelle von 80 auf 90 Prozent erhöht. Bzw. anders gefragt: wenn ich nach “Memory” suche (dem Service, der in der Email vom CheckMK angezeigt wird), finde ich ziemich viele Ergebnisse. Wenn ich auf einen der Services gehe und mich über “Parameters of this service” zu
Setup > Hosts > Main > Kunde > Properties of host Kunde.Win2019 > Effective parameters of Kunde.Win2019 / Memory
durchklicke und die “Effective Parameters” => “Memory levels for windows” ansehe, stehen dort die aktuellen Werte (80 Prozent usw). Wenn ich diese jetzt aber ändern möchte und dazu auf “memory levels for Windows” klicke, öffnet sich ein Fenster ohne Regeln. Ich könnte dort neue Regeln erstellen:
“The first matching rule defines the parameter. There are no rules defined in this set.”