Bis wann kann man damit rechnen, das solche Ideen auch aufgenommen/umgesetzt werden? Wir stoßen aktuell wirklich hart an Grenzen weil die Plugins zu lange laufen um diese einfach seriell statt parallel ausführen zu lassen.
Oder hat jemand einen Workaround gebaut um das selbst zu bewerkstelligen?
Du kannst die Plugins ja auch in ein Unterverzeichnis 60 verschieben. Dann werden sie automatisch asynchron im Hintergrund ausgeführt und das Ergebnis wird in eine Datei geschrieben. Beim nächsten Agent-Lauf wird dann der Inhalt dieser Datei zurückgeliefert.
Falls die Datei älter als N Sekunden (N ist der Verzeichnisname, hier also 60) ist, dann wird das Plugin erneut im Hintergrund aufgerufen. Ansonsten wird immer nur der Inhalt der Datei ausgeliefert.
Der Mechanismus ist eigentlich dafür gedacht, Plugins z.B. nur alle 10 Minuten (N=600) oder 6 Stunden (N=21600) laufen zu lassen, aber er funktioniert auch mit N=60.
Verschieb also deine Plugins von
/usr/lib/check_mk_agent/plugins/my-plugin.sh
nach
/usr/lib/check_mk_agent/plugins/60/my-plugin.sh
Die Cache-Datei wird dann unter /var/lib/check_mk_agent/cache/ angelegt.
Hallo @Dirk danke für den Tipp, werde ich doch gleich mal testen ob das unsere Problemchen beheben kann.
Eine Info wann und ob eine Idee umgesetzt wird wäre dennoch hilfreich. Ich mein da sind Sachen mit hunderten von Stimmen über Jahre offen. Wenn man so ein Idee Portal bereitstellt, sollte man das ein oder andere auch mal umsetzen, sonst wirds irgendwann ad absurdum geführt.
@CoLa einiges ist aktuell im bau, manches ist noch unklar aber 69 sind stand heute auch umgesetzt, davon viel wichtiges https://ideas.checkmk.com/?order=trending&filter=released&tag= - sicher kann man sich wünschen, dass noch mehr Features noch schneller umgesetzt werden, aber von “ad absurdum” zu sprechen, scheint mir eine Überspitzung
Die asynchrone Ausführung von Plugins ist nicht dasselbe wie die parallele Ausführung. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile, das sollte jedem klar sein.
Bei der asynchronen Ausführung muss man wissen, dass die aktuellen Resultate erst einen Zyklus später eintreffen. Das kann bei zeitkritischen Anwendungen ein Nachteil sein.
Und wenn die Daten nicht mehr aktualisiert werden, verstreicht noch einmal zusätzliche Zeit, bis man das mitbekommt – wenn überhaupt.
Dies ist vielleicht etwas Off-Topic, aber es gibt eine Vielzahl dieser bemerkenswertenr “Kleinigkeiten”. Sie könnten mit “überschaubarem” Aufwand eine große Wirkung erzielen und vielen Kunden einen unmittelbaren Mehrwert bieten, was sicherlich für alle Beteiligten von Vorteil wäre.
Es ist bedauerlich, dass die meisten dieser Ideen trotz beachtlicher Stimmenzahlen wohl nie realisiert werden. Der Status “in Prüfung” bedeutet, dass CheckMK derzeit keine Pläne hat, sie umzusetzen, da sie nicht zur aktuellen Roadmap und/oder strategischen Ausrichtung des Produktes passen.
Für die Kunden stellt sich da natürlich die Frage, ob sie sich die Mühe machen möchten, ein Ideenportal zu pflegen, wenn ein Großteil der Ideen ohnehin keine Aussicht auf Umsetzung hat.
An dieser Stelle möchte ich natürlich nicht unerwähnt lassen, dass CheckMK seit Bestehen des Ideenportals dafür rund 80 andere tolle Ideen integriert hat, die anderen Kunden zugutekommen .
So trivial, wie man sich das vorstellst, ist das leider nie. Wenn man das einfach nur ohne Nachdenken implementiert, kommt oft auch nicht was unbedingt sinnvolles raus. Und die Rückmeldung über die letzten Jahre hat gezeigt, dass die Nutzer es bevorzugen, wenn wir die Sachen, die wir machen richtig machen als nur halbgar und dafür mehr.
Und bezüglich der vielen kleinen Änderungen, die gemacht werden, würde ich gerne auf die beiden Vorträge referenzieren:
Diese zeigen auf, was wir alles auch im kleinen machen.
Und das wir rund 80 Ideen implementiert haben seitdem es das Portal gibt, zeigt, dass das für uns nicht nur ein Friedhof ist.
Es muss aber auch klar sein, dass es nicht unsere Ambition ist alle 1000+ Ideen zu implementieren. Wir nehmen die Liste als Input für uns und reflektieren auch die einzelnen Punkte bzgl. Aufwand/Wert.
Beispiel: “Checkmk site should run on ARM” sowie die MobileApp sind zwei extrem aufwendige Features, und für die meisten Enterprise-Kunden nicht unbedingt von höchster Priorität.
Zu deiner ursprünglichen Frage: Alle Änderungen am Agenten sind aufwendig. Wir haben uns intern schon intensiv darüber ausgetauscht. Aktuell arbeiten wir aber an einigen anderen Agententhemen mit den jeweiligen Spezialisten bei uns dafür und somit ist die parallele Ausführung aktuell nicht geplant. Heißt aber nicht, dass wir das nicht irgendwann machen wollen.