SNMP-Abfrage Temperatursensoren ILO 5

Hallo Zusammen,

Ich habe folgendes Problem und wäre sehr erfreut darüber wenn der eine oder andere mir einen Rat geben könnte wie ich da weiter verfahren kann.

Und zwar mache ich eine Umschulung zum Fisi und im Rahmen meines Abschlussprojektes geht es darum ein monitoring via CheckMK einzuführen. Unter anderem soll eine Temperaturüberwachung via ILO an das monitoring ausgegeben werden.

Die gefundenen Beiträge dazu sind bereits 2021 closed worden und wirklich schlau daraus bin ich auch nicht geworden :confused:

Vielleicht findet sich ja jemand der mir da mla ein wenig auf die sprünge helfen kann, bzw mir eventuell ein aktuelles plugin etc dazu empfehlen kann.

mit freundlichen Grüßen

Dennis Tjebben

Wenns denn SNMP sein muss dann gäbe es das:

Title HP Proliant Servers: Temperature Sensors
Name of plugin hp_proliant_temp
Description This check connects to the SNMP agent installed on an operating system on a HP Proliant server and reads the information from the CPQHLTH-MIB MIB. The systems SNMP agent is extended by the HP Management Agents which need to be installed on the monitored systems.

The check monitors the reported state of the builtin temperature sensors. There are no thresholds to be defined in this check. The check uses the thresholds reported by the system.
Service name Temperature
Discovery One service is created for each temperature sensor.
[Temperature]|Example for Parameters|Upper Temperature Levels
Lower Temperature Levels
Display values in
Override unit of sensor
Interpretation of the device’s own temperature status
Trend computation|

Ich würde aber IPMI empfehlen. Dazu musst Du eine ReadOnly user im ILO anlegen und in checkmk folgende Regel benutze:

IPMI Sensors via Freeipmi or IPMItool

Für die Abfrage von iLO 5 Interfaces gibt es im Endeffekt drei verschiedene Wege welche alle zu einem Ergebnis führen welches verwendet werden kann.

1 - SNMP - hier ist es notwendig im ILO SNMP zu aktivieren und zu konfigurieren. Im CheckMK ist das ILO Interface einfach als Hostobjekt anzulegen und dann per Discovery die Services zu finden.
SNMP-ILO
So sollten Temperatur Sensoren per SNMP aussehen nach dem Discovery.

2 - Redfish - für die Nutzung von Redfish ist auf dem ILO ein Read-Only Nutzer erforderlich. Das Redfish Plugin muss im CheckMK aktiviert werden. Entweder man nutzt die mitgelieferte Version oder die aktuelle Version von der CheckMK Exchange. Die Konfiguration des Special Agents erfordert als Minimum den eingerichteten User mit Passwort.

3 - IPMI - siehe Antwort von @mike1098

vielen lieben Dank. werde mit meinem Ausbilder das ganze besprechen. Aber 1000 Dank für die schnelle Hilfe und Rückmeldung.

Dir ebenfalls ein Großes Dankeschön. Mal schauen von was mein Ausbilder eher begeistert sein wird.

Das schlimme ist, nach einem Kurzen Gespräch kommt er dann damit um die Ecke das die Raumtemperatur gemeint war von ihm und nicht die vom Server :// okay, man könnte Server Temperatur ja zusätzlich ins Monitoring einbauen, aber sein Wunsch war eher die Raumtemperaturüberwachung. Gibt es da etwas das man anschließen kann um das zusätzlich auszulesen oder muss das dann über die USV gemacht werden?

Bei den Servern die wir haben gibt es so etwas wie Ambient Temperatur. Ist halt bei Rack Server nicht so aussagekräftig.
Es gibt Temp Sensoren für USV, PDU´s oder Standalone von AKCP, WUT

Such doch in den Check Plugins einfach mal nach Temperatur. Du findest das in Setup/Services

1 Like

Aus meinen beiden Screenshots die Werte mit “01-Inlet Ambient” und “1 (ambient)” sind beides die jeweiligen Raumtemperaturen.
Das ist halt immer die Zuluft Temperatur was der Raumtemperatur an der jeweiligen Stelle im Serverraum entspricht.
Wenn man die Raumtemperatur in einem größeren Serverraum ordentlich überwachen will braucht es immer mehrere Sensoren. Hier sind die Ambient Werte der Server sehr hilfreich, falls noch genug Blech vorhanden ist im Serverraum.

Wenn man dann mag erstellt man sich aus allen gesammelten Werten eine Heatmap für den gesamten Serverraum.

1 Like

danke dir. Hab das so weitergegeben und er meinte dann wir schauen erstmal wie es damit funktioniert. ansonsten würden im nachhinein noch extra Sensoren verbaut werden.

Für das Ambient reichen aber die Server internen Sensoren oder braucht er dazu noch weitere?

Bin so überfordert grade irgendwie… :confused:

Jeder Server von den einschlägigen Herstellern (Dell/HPE/Lenovo/Fujitsu) bietet einen Ambient Sensor in den Daten.
Ich hab einige Racks welche noch komplett mit Hardware bestückt sind und dort siehst schön von unten nach oben die höhere Temperatur der Sensoren.
Wenn man einen Serverraum neu konzipiert sollte man aber trotzdem auch die Sensoren berücksichtigen welche unabhängig von der Server Hardware im Raum verteilt sein können.

1 Like

okay, dann weiß ich dahingehend erstmal bescheid. Dann mal mit meinem Dozenten Sprechen inwiefern die externen Sensoren raus bleiben können. Da der Antrag heute morgen durch die IHK genehmigt wurde und ihm danach einfällt, naja günstiger wäre es ja wenn die internen sensoren das machen können.

MFG

Hallo Andreas,
um auf die aussage mit dem ILO zurückzukommen. Habe das ILo interface als Host angelegt bekomme leider dauerhaft die Meldung:

Services: all up to date, Host labels: all up to date, [snmp] Cannot fetch system description OID .1.3.6.1.2.1.1.1.0. Please check your SNMP configuration. Possible reason might be: Wrong credentials, wrong SNMP version, Firewall rules, etc.

  • Firewall regeln sind geprüft
  • SNMP version richtig gewählt
  • Logindaten mehrfach abgeglichen

Also von deinem bild oben bei weitem was anderes :confused:

Sicher, dass die SNMP Credentials passen? Also im CheckMK nicht im Bereich Management Board eingetragen sondern ganz normal auf dem Host.


Und hier halt die identische Config wie vorher auf dem iLO erstellt.

Ansonsten probier mal vom CheckMk Host aus auf der Shell.

curl -vk https://iLO_IP/redfish/v1

Ob da ne Antwort kommt - wenn nicht darfst gar nicht zu deinem iLO hin vom CheckMk aus. Ist zwar nicht SNMP aber HTTPS wäre auch nicht schlecht wenn das geht zu deinen Management Interfaces hin.


Bei mir sieht das ganze so aus. Soll mit SNMPv3 und doppelt auth laufen.

werd mich morgen früh als erstes an der Shell probieren.

Wenn die Credentials stimmen und vor allem die Protokoll Einstellungen richtig sind dann sollte auch was zurück kommen.