ich fange gerade an mich mit checkmk zu beschäftigen. Hosts erfassen und Parent hinterlegen bekomme ich schon hin, aber ist dieser weg der händischen Konfiguration für mich keine Option.
Mir schwebt ein automatischer Scan vor, bei dem die Switche (HP Aruba ) erfasst werden und mir angezeigt wird, welches Gerät an welchen Port am Switch hängt. Dies ist eine ideale Ansicht für die Netzwerktopologie.
Der Ansatz über Setup, Hosts → Erkenne Netzwerk-Parent-Hosts hat bei mir nur sehr bedingt Erfolg. Es wird erkannt, dass wir eine Sophos Firewall /Gateway haben und die Switche dahinter auch. Aber nach dem Switch werden keine Hots mehr angezeigt. Auch der Host, den ich händisch erfasst habe wird nicht richtig zugeordnet.
Ich kann das leider nicht ganz so eloquent erläutern, wie einige andere Kollegen, aber ich bin sicher jemand wird meine Ansätze hier fachlich ergänzen.
Kurzgesagt: Was du dir vorstellst, ist kein neuer Wunsch, wir hören den immer wieder. Allerdings ist er technisch nahezu nicht umsetzbar, schon alleine wegen schlecht konfigurierter oder implementierter Netzwerkgeräte. Hinzu kommt, das bei den einschlägigen Protokollen und der Datenerhebung keine Darstellung in Echtzeit möglich/sinnvoll ist. Damit wird es dann schon wieder kompliziert, Status-basiertes Monitoring mit diesen Daten zu verbinden.
Eine Discovery in Ergänzung zu Checkmk kann bestimmt sinnvoll sein, eine Integration eher nicht.
Aber wie gesagt, ich bin da kein Fachmann und fasse hier nur zusammen, was ich gelernt habe.
Man wird mich gewiss korrigieren, oder ergänzen.
danke für die Information.
Schade, dass man keine statische Netzwerktopolgie über checkmk erzeugen kann,
die ganz ohne Alert auskommt und den Status quo anzeigt.
Nun, du hast die Parent/Child Beziehungen, die geben schon einen guten Überblick.
Wie gesagt, das Problem liegt bei der automatischen Erkennung dieser Beziehungen, das ist technisch einfach kaum machbar. Daher läuft es so oder so auf manuelle Konfiguration hinaus.
Ich bin persönlich nicht der Meinung das dies zu den Aufgaben eines Monitoring Sytems gehört. Man sollte sich in einer Software auf die Kernfunktionlitäten konzentrieren und eine gute Schnittstelle nach aussen anbieten um mit anderer SW zu interagieren.
Ich würde daher empfehlen in Ergenzung zu Deinem Monitoring eine entsprechende Software zu suchen die sich auf die Inventarisierung (z.B. BigFix) spezialisiert hat und dann von dieser Software aus die Hosts im Monitoring evtl. mit den passenden Parents aus über die API anlegen.
genau diese Funktion wünsche ich mir von checkmk auch.
Unser altes Monitoring Tool bietet dies, allerdings wird es nicht mehr weiterentwickelt.
So das ich auf der Suche nach einem Neuen bin und über checkmk gestoßen bin. Im Großen und Ganzen gefällt mir das sehr gut. Gibt es denn keine Möglichkeit, dies über ein Plugin selbst zu entwickeln? Im Grunde brauche ich nur die ARP-Einträge der Switche mittels SNMP abfragen?
Bei den neuen Switchen müsste es dann doch noch einfach sein, wenn man selbst REST API abfragen, schreiben kann und so die Daten an checkmk zu übergeben.
This topic was automatically closed 365 days after the last reply. New replies are no longer allowed. Contact an admin if you think this should be re-opened.