Hallo zusammen,
unsere User konnten sich zuletzt nicht mit dem WLAN verbinden. Jetzt stellt sich uns die Frage, ob wir das mit dem CheckMK monitoren können.
Hat hier zu bereit jemanden Erfahrungen gesammelt?
Hallo zusammen,
unsere User konnten sich zuletzt nicht mit dem WLAN verbinden. Jetzt stellt sich uns die Frage, ob wir das mit dem CheckMK monitoren können.
Hat hier zu bereit jemanden Erfahrungen gesammelt?
Die zentrale Frage ist, ob CheckMK das richtige Tool für euer WLAN-Troubleshooting ist – oder welche Anforderungen ihr genau habt.
Zunächst müsst ihr klären, warum sich die User nicht verbinden konnten. Lag es an eurer Infrastruktur (z. B. ausgefallene APs, ein nicht erreichbarer WLC oder Probleme mit EAP)? Dann lässt sich das relativ einfach mit CheckMK monitoren.
Geht es hingegen um eine detaillierte Ursachenanalyse, warum sich Clients nicht verbinden konnten (z. B. schlechte SNR-Werte, zu geringe Signalstärke oder Interferenzen), dann wird es schwieriger. CheckMK kann diese Werte in der Regel nur aus Sicht der Access Points erfassen. Ein Client, der sich 20 Meter vom nächsten AP entfernt bewegt oder von äußeren Faktoren beeinflusst wird, kann ganz andere Signalbedingungen haben als das, was der AP misst.
Hier kommt man um ein client-seitiges Debugging nicht herum. Klassische Störquellen sind zum Beispiel ein WLAN-Client neben einer Mikrowelle oder in der Nähe eines Aufzugsschachts – solche Probleme lassen sich nur durch WLAN-Troubleshooting vor Ort (z. B. WLAN-Ausleuchtung, Spektrumanalyse) identifizieren.
Kurz gesagt:
Falls ihr regelmäßig mit solchen Problemen zu kämpfen habt, wäre es sinnvoll, ein zusätzliches WLAN-Analyse-Tool einzusetzen oder eine Vor-Ort-Messung durchzuführen.
Danke für die Antwort.
Kann das überprüft werden?
Grundsätzlich ja: Letztlich läuft es darauf hinaus, den RADIUS-Server zu überprüfen. Zum einen würde ich testen, ob der Port 1812 erreichbar ist (TCP Connect) und/oder ob alle nötigen Services laufen. Weiterhin könntest du z.B. die verschiedenen CheckMK- oder Nagios-Plugins für RADIUS ausprobieren.
Für diesen Anwendungsfall würde ich aber primär auf Log-Monitoring setzen, da du damit wahrscheinlich die zuverlässigsten und detailliertesten Ergebnisse erhältst.